Fünf Gründe dafür, dass maßgeschneiderte Personalisierung Ihnen keine Angst einjagen sollte

Visuelle Kommunikation erlebt einen nicht zu leugnenden Boom. Damit gewinnt auch der Einsatz von kreativer Automatisierung im Rahmen des zugehörigen Verfahrens an Bedeutung. Wenn Personalisierung in größerem Stil eingeführt werden soll, kann das zunächst etwas beängstigend erscheinen – das heißt aber längst nicht, dass Sie das Vorhaben verwerfen sollten.

Ich habe Kunden und Interessenten erlebt, die durch frühere Fehler bei der Designautomatisierung abgeschreckt wurden. Das hat mich dazu inspiriert, etwas tiefer in das Thema einzusteigen und darüber zu informieren, warum das Durchführen einer Markenoptimierung letztlich gar nicht so furchterregend ist.

Im Folgenden erläutere ich, wie man maßgeschneiderte Personalisierung auf fünf verschiedenen Ebenen in Angriff nehmen sollte.

1. Daten sind keine furchteinflößende unbekannte Größe.

Abgesehen von den Vorschriften und Regeln der Datenschutz-Grundverordnung halten viele Verantwortliche in Unternehmen die Datenhygiene für ihr größtes Problem. Diese Annahme ist falsch – tatsächlich stellt Datenreife das größte Problem dar. Wenn Sie Ihr Marketing personalisieren, müssen Sie sicher sein, dass Ihre Daten regelmäßig aktualisiert werden. Nur durch sorgfältige Pflege der Daten erreichen Sie, dass die darin enthaltenen Angaben immer zuverlässig auf dem aktuellen Stand sind.

Sie haben vielleicht die beste Marketingidee der Welt – wenn Ihre Daten bestenfalls einigermaßen okay sind, erreichen Sie damit rein gar nichts. Glücklicherweise stehen Sie nicht allein vor diesem Problem. Durch Einbindung eines robusten DAM-/PIM-Systems sorgen Sie für die notwendige Datenhygiene und erhalten beruhigende Sicherheit.

Intelligente Integration in ein Tool für die Designautomatisierung, mit dem die Daten kontinuierlich optimiert werden, bewirkt die Datenreife, die Sie für echte Personalisierung nach Maß brauchen. Nutzen Sie das Datenpotenzial – arbeiten Sie mit Partnern zusammen, die Ihnen zeigen, wie Sie es sich erschließen.

Datenübernahme steht an erster Stelle, durch Datenreife kommen Sie – besser – ans Ziel.

Kevin Goeminne

CEO - CHILI publish

2. Die richtigen Tools und Technologien arbeiten mit Ihnen statt für Sie.

Personalisierung kann in jedem Maßstab, wie unbedeutend oder umfassend auch immer, nur funktionieren, wenn die richtige Technologie dafür eingesetzt wird. Mit einem unverbundenen System oder einem Tool, das in seinem Umfang oder seinen Möglichkeiten zu begrenzt ist, werden Sie ihren Branding-Ambitionen nicht gerecht.

Entscheidend ist es, das Verfahren gründlich zu durchdenken und die Nutzung der Technologie genau festzulegen. Sie müssen sich darüber im Klaren sein, welche Funktion sie erfüllen soll. Setzen Sie auf Do It Yourself und übernehmen die volle Verantwortung für jeden Aspekt Ihres Projekts, oder wählen Sie lieber einen Do It For You Ansatz, bei dem Sie von Partnern unterstützt werden und nicht unter dem Druck stehen, etwas nach Maß aufzubauen?

Wählen Sie das richtige Tool, das mit Ihrem Geschäft mitwächst. Sich für etwas Kleineres und Billigeres zu entscheiden, das für die aktuelle Aufgabe ausreicht, mag naheliegend erscheinen. Kostengünstig ist aber nicht immer gleichbedeutend mit ergebnisgünstig – ganz besonders dann nicht, wenn Sie Wachstum anstreben. Denn: Was passiert, wenn ein Benutzer mehr möchte, Sie aber nicht liefern können? Kommt Ihnen das bekannt vor? Versuchen Sie, sich ein Modell anzusehen, das zu Ihren Ambitionen passt. Fangen Sie klein an, und werden Sie mit dem richtigen Ansatz groß.

Wenn es um Wachstum geht, ist eine kostengünstige Lösung nicht immer der Weg zum Erfolg.

Kevin Goeminne

CEO - CHILI publish

3. Technologie bringt keinen Return on Investment, wenn bei Ihrem Geschäftsmodell die Zukunftsvision fehlt.

In einer idealen Welt macht sich jedes Technologie-Update von Anfang an bezahlt. In der Praxis zeigt sich Return on Investment mit echtem Geschäftsertrag, wenn das Geschäftsmodell robust und der Geschäftsprozess visionär ist.

Ob Dienstleister, wachsender Markenartikler oder Einzelhändler – alle müssen die Haltbarkeit und Wiederholbarkeit ihres Produkts beziehungsweise ihrer Dienstleistung beurteilen. Für eine einmalige Aktion mit personalisiertem Marketing braucht man andere Tools, Designaktivitäten und vor allem Funktionen als für einen gängigen Haushaltsartikel mit hoher Nachfrage.

Deshalb müssen Sie den richtigen Wachstumspfad einschlagen und ein realistisches Geschäftsmodell vorbereiten, das zu Ihren Zielen passt. Der Einsatz intelligenter Vorlagen ist nur eine von vielen Möglichkeiten, Prozesse wie den der Designautomatisierung zu nutzen, um personalisierten Service effizienter anzubieten und langfristig den Return on Investment zu steigern.

Technische Hilfsmittel bringen nur Return on Investment, wenn Sie dafür sorgen.

Kevin Goeminne

CEO - CHILI publish

4. Widerstand gegen Veränderungen stellt immer das größte Hindernis dar.

Vielleicht möchten Sie die Abläufe in Ihrem Designprozess gern ändern – ist Ihr Team aber auch so offen für diese Idee wie Sie? Ihre Designer machen sich verständlicherweise Gedanken darüber, wie Automatisierung und Kreativität zusammenpassen. Wird eines das andere verdrängen? Wird Automatisierung wirklich ein effizienteres Arbeiten ermöglichen?

Um Überzeugungsarbeit zu leisten, können Sie zeigen, wie selbst LEGO-Designer von Designautomatisierung im kreativen Prozess profitieren würden. Kreative Automatisierung tut der Kreativität keinen Abbruch. Wenn Designer Verpackungsgrafiken nicht mehr manuell erstellen haben sie mehr Freiraum. Der Stress im Zusammenhang mit dem Duplizieren und auch die daraus oft resultierenden Fehler entfallen.

Unterschätzen Sie nie die Diskrepanz zwischen Veränderungen und Veränderungswünschen.

Kevin Goeminne

CEO - CHILI publish

5. Qualität ist das Ziel, Quantität ist die Sonderzulage.

Mit kreativer Automatisierung ist es möglich, die Qualität menschlicher Ideen zu simulieren, dabei aber den Zeitaufwand zu vermeiden, der damit verbunden ist, jedes Mal wieder etwas von Grund auf neu zu kreieren. Kreative Automatisierung gibt kreative Freiheit. CHILI publisher bietet Elemente wie dynamische Layouts und Smart Crop, also intelligenten Zuschnitt. Damit produzieren Sie überzeugendes Grafikmaterial – so gut, dass man meint, ein Designer hätte wirklich alles von Hand erstellt.

Allerdings nimmt Ihnen Designautomatisierung die eigentliche kreative Arbeit nicht ab. Ihre eigene kreative Leistung wird einfach nur aufgewertet, indem Kunden einen einfacheren Zugriff darauf erhalten.

Wenn Ihre Qualität von Anfang an nicht gut genug war, wird ein Personalisierungstool dieses Problem nicht für Sie lösen. Sind Sie dagegen überzeugt von Ihrem Produkt, Ihrem Service und den kreativen Fähigkeiten Ihres Teams, dann wird die kreative Automatisierung Ihre Arbeit bestmöglich fördern. Bei diesen SPICY stars hat sich das gezeigt..

Fazit

Maßgeschneiderte Personalisierung ist wirklich ein profitables Geschäft – man muss lediglich die richtigen Tools einsetzen, um die im Unternehmen vorhandene Kreativität zu nutzen. Automatisierung kann beängstigend wirken, was Sie aber nicht davon abhalten muss, das echte Potenzial Ihrer Marketingträume zu verwirklichen.

Lesen Sie sich ein. Informieren Sie sich. Erweitern Sie Ihren Horizont.
Legen Sie los!

Angst ist ein schlechter Ratgeber.

Kevin Goeminne

CEO - CHILI publish

Schnelle Fragen und Antworten

Was ist der Unterschied zwischen Personalisierung und Individualisierung im Marketing?
Was ist Massenpersonalisierung?
Was ist Massenanpassung?
Was ist Personalisierung im Maßstab?

Marketing

Kevin Goeminne

25. Feb. 2021

Sign up for blog updates