So können Sie mit dem Creative Automation Score (CAS) gegenüber Mitbewerbern punkten

Kreatives Talent ist der Schlüssel dafür, Marketingmaterialien, Verpackungen und andere grafische Werke wirklich einzigartig zu machen. Für Talent braucht es allerdings Zeit, und Zeit ist immer knapp. Automatisierung kann den kreativen Prozess beschleunigen, sodass es möglich wird, in größerem Stil zu produzieren, ohne Designer mit repetitiven und fehleranfälligen Aufgaben zu belasten. Genau da kommt der CAS ins Spiel.

Wie misst man den eigenen Creative Automation Score?

Um den Score Ihrer Agentur beziehungsweise Ihres Marketingteams zu ermitteln, müssen Sie zunächst die Anzahl der Variationen bei den von Ihren erstellten Marketinginhalten berechnen. Mit Variationen sind hier die Abweichungen gemeint, die bei einem bestimmten Marketing-Asset erforderlich sein können (etwa in Bezug auf Sprachen, Formate oder Produkte). Sie finden also heraus, wie viele Variationen (V) in Ihrem Unternehmen bei Grafikdesign-Arbeiten anfallen.

Anschließend müssen Sie die gesamten Kosten (K) dieser Variationen bestimmen. Dazu multiplizieren Sie die Anzahl der Variationen mit den dafür aufgewendeten Arbeitsstunden und dem (gemischten) Stundensatz Ihrer Designer.

Marketing,

Produkt

Kevin Goeminne

30. Juni 2021

Sign up for blog updates